FAQ | Frequently Asked Questions
1. Wie unterscheidet sich LLT-Psychologie von der klassischen Psychologie?
Der Studiengang LLT-Psychologie umfasst vor allem die Prozesse des Lehrens, Lernens und Trainings.
Es werden Grundlagen in den Bereichen der Entwicklungs- und Sozialpsychologie sowie der Differentiellen und Allgemeinen Psychologie vermittelt.
Besonderer Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Methodenlehre.
Der klinische, biologische und neuro-psychologische Bereich wird nicht vermittelt.
2. Welche Studienfächer lassen sich sinnvoll mit LLT-Psychologie kombinieren?
Zunächst kommt es natürlich darauf an, welche Interessen du hast. Innerhalb der Universität Erfurt sind vor allem Erziehungswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Management, Philosophie, Sport und Staatswissenschaft beliebte und zugleich sinnvolle Kombinationen.
3. Welche beruflichen Wege kann ich mit meinem BA-Abschluss in LLT-Psychologie gehen?
Bereiche wie:
- Personalwesen
- Wirtschaft
- Forschung
- Beratung im pädagogischen Kontext
- Erziehungsberatung
können eingeschlagen werden. Bei weiteren Fragen wendest du dich an Frau Dr. Silvia Andrée (silvia.andree(at)uni-erfurt.de) oder kommst zu unserer semestrigen Alumni-Veranstaltung „Scivias – Wisse die Wege!”.
4. Wie wichtig ist Statistik für mein Studium?
Statistik ist grundlegend, um Dein LLTP-Studium erfolgreich zu bestehen. Um wissenschaftlich Arbeiten zu können, wird ein fundiertes Wissen an empirischen Methoden und Auswertungsverfahren benötigt. Im empirisch-psychologischen Praktikum (EmPra) und in der Bachelor-Arbeit wendest Du Deine Kenntnisse praktisch an.
Innerhalb dieses Bachelor-Studiums absolvierst Du in der Hauptstudienrichtung 4 Semester und in der Nebenstudienrichtung 2 Semester Statistik.
5. Was ist das EmPra?
EmPra ist die Bezeichnung für das empirisch-psychologische Praktikum (Seminar mit Prüfungsleistung), welches Du zwischen dem 3. und 5. Fachsemester im Hauptstudium besuchst. Dort hast Du die Möglichkeit, Dein im Studium erworbenes Wissen in einem Forschungsprojekt anzuwenden, welches Du selbst planst, durchführst und auswertest. Der Forschungsschwerpunkt richtet sich nach dem Lehrstuhl, der das jeweilige EmPra anbietet (z.B. Allgemeine Psychologie oder Sozialpsychologie).
6. Wo und an welcher Universität kann ich im Auslandssemester studieren?
Für uns LLTPler besteht die Möglichkeit an der Universität Jyväskylä (Finnland) zu studieren.
Diese wird durch das Programm „ERASMUS” gefördert.
Natürlich steht euch auch der Weg offen, an Universitäten außerhalb Europas ein Auslandsstudium zu absolvieren.
Dieses wird jedoch nicht durch ERASMUS gefördert, sodass eventuell anfallende Kosten, wie z. Bsp. Studiengebühren, entweder durch das Auslands- BAföG, ein Stipendium oder privat getragen werden müssen.
Bei genaueren Fragen sollte man sich an das Internationale Büro wenden.Bei genaueren Fragen sollte man sich an das Internationale Büro wenden.
7. Wie schreibe ich einen Praktikumsbericht?
Dein Mentor ist bei solchen Fragen der erste Ansprechpartner, da er dir auch bei der Wahl eines passenden Praktikumsplatzes hilft.
Grobe Tipps findest Du hier:
Vorlage für die wichtigsten Punkte eines Praktikumsberichtes. (Link folgt)
8. Ist es möglich, Klausuren nach der Notenvergabe einzusehen?
Ja, Klausuren können eingesehen werden. Wie und wo, muss mit dem jeweiligen Dozenten abgesprochen werden.
9. Engagement finde ich toll! Was kann man denn im Fachschaftsrat so machen?
Jeder kann sich nach seinen Interessen einbringen.
Hier eine grobe Auflistung der Referate:
- Sprecher
- Finanzen
- Kultur
- Hochschulpolitik
- Öffentlichkeitsarbeit
- Alumni
Wenn Du Genaueres über die jeweilige Tätigkeit wissen möchtest, schreibe uns unter fspsychologie(at)uni-erfurt.de!
Auf der Homepage kannst Du Dir einen Überblick über unsere Arbeit verschaffen.
10. Ich möchte mich im Fachschaftsrat engagieren, muss ich dafür ein gewähltes Mitglied sein?
Nein, Du musst nicht gewählt sein.
Jedoch kannst Du Dich immer zu Beginn des Wintersemesters zur Wahl aufstellen lassen, denn ohne offiziell gewählte Mitglieder gibt es keinen Fachschaftsrat.
Du kannst natürlich jederzeit als freier Mitarbeiter beim Fachschaftsrat mitmachen.
Die wöchentliche Teilnahme an der FSR-Sitzung ist freiwillig, jedoch sinnvoll, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich selbst einbringen zu können.
Einige Aufgaben kannst Du auch bequem von zu Hause aus erledigen.
Außerdem suchen wir immer Leute, die uns bei Veranstaltungen unterstützen – gern auch nur am Veranstaltungstag selbst!